
Über BaumInvest
BaumInvest: Lange bewährt, kurz erklärt
1.280 Hektar Wald haben wir seit der Gründung von BaumInvest im Jahr 2007 in Costa Rica aufgeforstet. Vom kleinen Pionierunternehmen haben wir uns Schritt für Schritt zum Spezialisten für tropische Mischwaldaufforstung entwickelt. Auf unseren fünf Standorten
bewirtschaften wir mittlerweile mehr als 2.000 Hektar Land – ein Viertel davon sind reine Naturschutzgebiete. Gleichzeitig haben wir mit unseren Wäldern wertvolle Lebensräume geschaffen: Tukane, Tapire und Klammeraffen sind regelmäßig zu sichten.
Unsere Historie – Nur wer losläuft, kommt ans Ziel
Wir starteten 2007 mit dem ersten BaumInvest Fonds, um im Inland Costa Ricas brachliegende Weideflächen mit heimischen Edelhölzern aufzuforsten. Das Konzept war so beliebt, dass wir in den Jahren 2009 und 2013 zwei weitere Fonds auflegen konnten und damit auf rund 2000 Gesellschafter anwuchsen. Die ursprüngliche wirtschaftliche Planung dieser Fonds unterschied
sich von unserer heutigen. Die notwendige rechnerische Annahme war, dass die Edelhölzer und Grundstücke nach einem finalen Kahlschlag verkauft werden – mit entsprechenden Ausschüttungen für die Gesellschafter. Doch bereits von Anfang an war auch im Kreis der Gesellschafter klar, dass sich BaumInvest als dauerhaftes, langfristiges Projekt etablieren will und der
prognostizierte Kahlschlag nicht mehr in Frage kam. Unsere Gesellschafter beschlossen im August 2018 nach erfolgreicher Aufforstung in allen drei Fonds, diese und deren Tochterfirmen zu verschmelzen – zu einer kleinen, nicht börsennotierten BaumInvest AG. Ein Meilenstein zur nachhaltigen Bewirtschaftung unseres Dauerwaldes.
Unsere Aktivitäten in Einklang von Ökologie, Ökonomie und Sozialem

Aufforstungmit Mehrwert:
Investition in Grundstücke, deren Aufforstung und dauerhafte naturnahe Forstbewirtschaftung zur Erzeugung von Wert- und Edelhölzern mit lokalem und internationalem Vertrieb.

CO2–Kompensation:

SozialerImpact:
Sicherung von nachhaltigen Arbeitsplätzen in ländlichen Regionen und Unterstützung von regionaler Wertschöpfung. Die Menschen profitieren von den ökologischen Auswirkungen des Waldes.