Der BaumInvest Blog

Diese Aspekte sollten Sie bei Ihrem
Waldinvestment beachten

2. Sep 2022 | News from BaumInvest

Waldinvestments sind in aller Munde. Egal ob in der Zeitung, in Medienberichten oder in der Werbung – die grüne Geldanlage wird immer präsenter. Von generalisierter Kritik bis hin zu unseriösen Versprechen ist alles dabei – und damit häufen sich auch leider die Vorurteile über Waldinvestments. Wir möchten uns klar von unseriösen Waldinvestments distanzieren, die ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung nicht gerecht werden und Ihnen dabei helfen, diese zu erkennen – denn es geht auch anders! Zu den drei häufigsten Vorurteilen äußern wir uns – und geben Ihnen damit eine Hilfestellung, auf welche Aspekte Sie bei Waldinvestments achten sollten.

Achten Sie darauf, dass Anbieter von Waldinvestments ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung nachkommen

“Der Nutzen für die Natur ist umstritten.”

Nachweisbarer Impact oder „Marketing-Gag“? Ein Aufforstungsprojekt sollte bestehende Ökosysteme schützen, neue gesunde Ökosysteme gestalten und sich positiv auf die Biodiversität auswirken – und dies auch belegen. Amphibien und Reptilien sind sensitive Indikatoren für die Gesundheit eines Ökosystems und lassen Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand der Biodiversität zu. Die Neuansiedlung oder der Erhalt von möglichst vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten gelingt nur, wo die Gegebenheiten möglichst natürlich sind [1]: in einem dauerhaft bestehenden und artenreichen Mischwald – und nicht in einseitigen Monokulturen mit Kahlschlag.

Dazu speichern artenreiche Wälder deutlich mehr CO2 als Monokulturen [2]. Achten Sie auf Diversität und heimische Baumarten, die sowohl das Risiko eines Ausfalls minimieren als auch die Artenvielfalt erhalten – und einen wissenschaftlichen Nachweis über die Biodiversität.

BEI UNS wird nach dem Vorbild der Natur in Mischwaldform und ohne Pestizide aufgeforstet. Unser Aufforstungskonzept basiert auf einer standortabhängigen Auswahl aus über 20 verschiedenen und überwiegend heimischen Baumarten, die auch teilweise auf der Roten Liste stehen. Für unsere Aufforstungsprojekte wählen wir gezielt Standorte, die an Naturschutzgebiete wie dem „Refugio de Vida Silvestre Caño Negro“ oder an Nationalparks wie dem „Braulio Carrillo“ grenzen.

Dadurch erweitern wir bestehende Biodiversitätskorridore.
In unseren Mischwäldern konnte die Anzahl von Reptilien- und Amphibienarten seit 2009 von 20 auf mittlerweile 90 erhöht werden – und das ist bewiesen: Seit 2009 messen wir die Biodiversität in Kooperation mit dem Senckenberg Institut und führen ein umfassendes Biodiversitätsmonitoring durch. Dazu haben unsere Wälder nachweislich bereits über 175.000 Tonnen CO2 gespeichert.

Greifschwanz-Lanzenotter (Bothriechis schlegelii)

Greifschwanz-Lanzenotter (Bothriechis schlegelii)

Baumsteigerfrosch (Dendrobatidae)

Baumsteigerfrosch (Dendrobatidae)

Vermessung im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings

Vermessung im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings

“Ein Waldinvestment ist hochriskant.”

Sicherheit oder hohes Risiko? Die nachhaltige Aufforstung von ehemaligen Weideflächen benötigt ausreichend Zeit und Expertise. Achten Sie deshalb darauf, wie lange ein Anbieter schon mit seinem Konzept am Markt ist, welche Kompetenzen dahinterstecken und wie stark Wissenschaft und Forschung involviert sind. Die Sicherheit eines Waldinvestments spiegelt sich unter anderem auch darin wider, welches Forstkonzept zum Einsatz kommt, welche Maßnahmen zur Risikominderung getroffen werden [3] und ob Sie in Eigentum oder Pacht investieren. Das Risiko bei dem Anbau in Monokulturen ist höher – sie sind gegenüber Schädlingsbefall und Waldbränden anfälliger sowie bei Stürmen und Bodenerosionen nicht so widerstandsfähig wie Mischwald [4] [5]. Dazu sind die Aufforstungen und Ihr Investment besser gesichert, wenn sich das Grundstück im Eigentum des Aufforstungsunternehmens befindet, das gleichzeitig auch Teil Ihres Waldinvestments sein sollte. Achten Sie auf das Forstkonzept, das Risikomanagement und die Eigentumsverhältnisse.

BEI UNS sammeln wir bereits seit 2007 grundlegende Erfahrungen mit unseren nachhaltigen Pflanzkonzepten. Auch wir durchliefen eine lehrreiche Phase mit der Erprobung und Evaluation verschiedener Pflanzkonzepte. Dabei werden wir stetig von Experten und wissenschaftlichen Kooperationen begleitet. Neben unseren heimischen Arten im Mischbestand bietet auch die Verteilung unserer Aufforstungsgrundstücke einen zusätzlichen Schutz vor natürlichen Schäden. Diese sind über den gesamten Norden Costa Ricas verteilt und in sieben Hauptstandorte zusammengefasst. Die Grundstücke für die Aufforstungen werden gekauft. Das sichert den Grund, auf dem der Wald steht. Dazu investieren unsere Aktionär*innen in eine kleine, nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft, die deutschem Recht unterliegt. Wir sind derzeit zu 99 % eigenkapitalfinanziert und die Firmenanteile verteilen sich auf über 2.000 Aktionär*innen. Darüber hinaus agieren wir in einem politisch stabilen Land. In Zentralamerika stellt Costa Rica einen Stabilitätsanker dar, achtet Presse-, Meinungsfreiheit und Menschenrechte.

Unser Pflanzkonzept wird kontinuierlich weiterentwickelt

Unser Pflanzkonzept wird kontinuierlich weiterentwickelt

Unsere Grundstücke werden nicht gepachtet, sondern gekauft und sind über den gesamten Norden Costa Ricas verteilt

Unser aktuelles Aufforstungsprojekt in Guatuso

Eine unserer Forstplantagen auf unserer Finca in La Virgen

Bewirtschafteter Wald auf unserer Finca in La Virgen

“Anleger*Innen wissen nicht, was mit ihrem investierten Geld passiert.”

Transparenz oder mangelnde Durchsichtigkeit? Aufforstungsprojekte sollten für Sie transparent sein. Was getan wird, wie und wo es getan wird, sollte für Sie überprüfbar sein.Eine kontinuierliche und detaillierte Berichterstattung spricht für die Seriosität eines Anbieters. Dazu ist auch die Beteiligungsform ein wichtiger Aspekt, denn sie entscheidet nicht nur über Ihr Mitbestimmungsrecht, sondern auch über Ihre Rendite. Achten Sie deshalb auf die Berichterstattung, die Möglichkeit einer Besichtigung und die Beteiligungsform Ihres Waldinvestments.

BEI UNS erhalten unsere Aktionär*innen durch eine kontinuierliche Berichterstattung und den jährlichen Geschäftsbericht detaillierte Informationen. Dazu haben unsere Aktionär*innen durch die jährlich stattfindende Hauptversammlung ein Mitbestimmungsrecht und behalten über den Aufsichtsrat außerdem die Kontrolle über das Geschäftsgebaren im operativen Geschäft.

Wir sehen uns als langfristige Kapitalanlage für unsere Aktionär*innen, die in unsere zwei Geschäftsbereiche „Nachhaltige Forstwirtschaft“ und „CO2-Kompensation durch Aufforstung“ investieren und damit ihr Portfolio mit einer Sachwertinvestition in Land, Forstwirtschaft und in den Zukunftsmarkt CO2-Kompensation ergänzen sowie diversifizieren möchten.

Der Wert ihrer Beteiligung, also der BaumInvest-Aktie, steigt parallel mit dem Unternehmenswert der BaumInvest AG. In Zukunft sollen unsere Aktionär*innen außerdem durch Dividendenausschüttungen am Erfolg der BaumInvest AG partizipieren. Unsere Aktionär*innen sind mit ihren BaumInvest-Aktien dabei an keine feste Laufzeit gebunden und können Bauminvest-Aktien zu einem späteren Zeitpunkt wieder verkaufen. Wer sich ein eigenes Bild über unsere Aufforstungsprojekte machen möchte, hat jederzeit die Möglichkeit, diese vor Ort zu besichtigen.

Unser Pflanzkonzept wird stetig weiterentwickelt und angepasst

Unser innovatives Pflanzkonzept

Im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung werden BaumInvest-Aktionär*Innen über die Unternehmensentwicklung auf dem Laufenden gehalten

Virtuelle Hauptversammlung 2022

Die Aufforstungsprojekte können jederzeit besucht werden

Besuch auf unserer Finca in La Virgen

Fazit

Vergleichen ist wichtig! Viele Investitionsmöglichkeiten in Wald unterscheiden sich teilweise grundlegend in ihren Herangehensweisen, Forstkonzepten und Wertvorstellungen. Hinterfragen Sie Aussagen aus Berichten und Werbung – dann sehen Sie schnell klar und können das Angebot selbst beurteilen. Sie sollten ein Investment in Wald als eine langfristige Kapitalanlage sehen, denn die nachhaltige Aufforstung benötigt ausreichend Zeit und Expertise. Investieren Sie sinnvoll in ein seriöses Aufforstungsprojekt, das tatsächliche Mehrwerte für Mensch, Tier und Umwelt schafft – denn Wald ist nicht gleich Wald.

Quellenangaben:

[1] Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz | Pressemitteilung | BMUV

[2] Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen (uni-halle.de)

[3] Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel (bmel.de)

[4] Angepasster Waldumbau | Umweltbundesamt

[5] Monokultur :: Pflanzenforschung.de

Verpassen Sie keine News!

Immer Up-to-Date mit dem regelmäßigen BaumInvest-Newsletter! Hier können Sie sich anmelden.

Consent Management Platform by Real Cookie Banner