
Der BaumInvest Blog
Sozialer Impact ist uns wichtig.
BaumInvest in Interaktion mit der Gemeinde El Porvenir
Wir sind begeistert von der Resonanz: 47 Bewohner aus der Gegend rund um unsere Finca El Porvenir sind unserer Einladung gefolgt, um über die Aufforstungen von BaumInvest in der Region zu diskutieren. Viele neue Ideen kamen dabei zusammen, um den sozialen Impact in der Region zu festigen und weiter zu erhöhen.
Anlass für die halbtätige Konferenz war die laufende Gold Standard-Zertifizierung für die Aufforstungen von El Porvenir. Insgesamt wurden in der sehr abgelegenen Region El Porvenir gegen Ende 2013 ganze 336 ha Land wieder aufgeforstet. Zuvor war die Gegend gekennzeichnet von extensiver Weidehaltung zur Milch- und Fleischproduktion, die im Laufe der Jahre immer mehr abgenommen hatte. Zudem stehen immer noch einzelne Zitrusbäume auf den Flächen, die weiterhin lokal genutzt werden. Die Aufforstungen sichern lokale Arbeitsplätze und schaffen Einkommensmöglichkeiten, wo kaum welche sind.
Ziel der Diskussion an diesem Samstagmorgen war die Bekanntmachung und Aufklärung darüber, wie Bäume CO2 Reduzieren. Wichtig für BaumInvest ist der positive Einfluss in der Region und eine Rückmeldung der Gemeinschaft vor Ort, wie das Engagement in Zukunft ausgebaut werden kann. Ideen dazu gab es viele – am besten Marco Soto, der Geschäftsführer von BaumInvest S.A. erzählt uns selbst davon:


BaumInvest: Marco, wie verlief der Workshop in El Porvenir?
Marco Soto: Zunächst muss ich hervorheben, dass wir freudig überrascht waren, als ganze 47 Personen unserer Einladung zum Workshop folgten. Auch wurde uns während des Workshops zurückgemeldet, dass die Aktivitäten von BaumInvest in der Region sehr positiv angesehen werden. Das Anpflanzen von Bäumen, vor allem die Nutzung von heimischen Arten für die Wiederaufforstungen, wird als Bereicherung für die Region wahrgenommen. Im ökologischen Sinne ist den Menschen vor Ort ein intaktes Ökosystem wichtig. In sozialer Hinsicht bietet dies mehr Beschäftigungsmöglichkeiten in einer Region, in der die Menschen oft abwandern müssen, um Arbeit zu finden.
BaumInvest: Wie waren die Rückmeldungen von der Gemeinschaft in El Porvenir?
Marco Soto: Zunächst waren die Leute daran interessiert was genau hinter BaumInvest steckt, nämlich viele Investoren, an die 2000, die an das Geschäftsmodell durch nachhaltige Aufforstung glauben und damit auch einen positiven Wandel in der Erzeugung von tropischen Wertholz umsetzen. Zum anderen war auch das Interesse an der CO2-Zertifizierung und den globalen Nachhaltigkeitszielen groß. Vor allem war den Leuten der Austausch und die Diskussion rund um die Aufforstungsaktivitäten in El Porvenir wichtig. Es gab Ideen, die Kooperation mit der Gemeinde weiter auszubauen und das Engagement vor Ort zu verstärken, z.B. die gemeinsame Nutzung von landwirtschaftlichen Maschinen oder die Entwicklung von Infrastruktur. Auch gab es Vorschläge, wie die Aufforstungen noch mehr Nutzen für die Gemeinde haben kann, z.B. dadurch, dass das wir gemeinsam verschiedene Agroforstsysteme diskutieren und das Potential für Bienenzucht ausschöpfen.
BaumInvest: Was denkst du, wird sich in Zukunft umsetzen lassen?
Marco Soto: Ich denke, dass wir einige dieser Ideen schon bald angehen können. Für uns ist es immer wieder spannend zu hören welche Ideen und Bedürfnisse die Menschen haben. Daran werden wir gemeinsam mit den Gemeinden vor Ort arbeiten, das Interesse ist groß und wir bleiben am Ball.
Melden Sie sich an!
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mit dem regelmäßigen BaumInvest-Newsletter!