
Unser Forstkonzept
Naturnah bewirtschafteter Dauerwald:Konzept und Wirkung
Unser Prinzip ist einfach, aber nicht simpel: Auf ehemaligem, teils degradiertem Weideland ahmen wir die natürliche Entwicklung eines Mischwaldes nach. Je nach Standort forsten wir eine Auswahl aus 17 verschiedenen, überwiegend heimischen Baumarten auf, die zum Teil auf der roten Liste stehen.
In über 40 verschiedenen Pflanzvarianten kombinieren wir schnellwachsende, schattenspendende Pionierbaumarten mit Arten langsameren Wachstums. In dem rasch entstehenden Waldklima können sich wertvolle Tropenholz-Baumarten wie der Tonkabaum entwickeln. Selektive Ernten der unterschiedlichen Arten garantieren sowohl konstante Erträge als auch eine kontinuierliche Waldbedeckung – ein bewirtschafteter Dauerwald.
Dauerwald und selektive Ernte
Die Natur als unser bester Risikomanager
Trockenperioden, außerordentlich starke Niederschläge, Hurrikans – das alles und noch mehr sind die Auswirkungen des Klimawandels. Naturnahe Systeme können die Folgen jedoch abfedern: Unser Mischwaldkonzept erzeugt ein Waldklima, in dem der Boden vermehrt Wasser speichern kann. Dies wirkt wiederum Trockenperioden und starken Niederschlägen entgegen. Wussten Sie, dass selbst Hurrikans sich vor unseren Bäumen verneigen?
Dank unseres Konzeptes besteht unser Wald aus Bäumen mit unterschiedlichen Wuchshöhen, die einem Hurrikan fast keine Angriffsfläche bieten. Dieser „windet“ sich somit eher durch die Bäume, anstatt sie auszureißen…

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung für ein stabiles Ökosystem
Ein System ist nur so gesund wie der Boden, in dem es wurzelt. Auch hier leistet unser Forstkonzept Enormes: Wir greifen so wenig wie möglich in das Ökosystem ein und belassen Forstrückstände auf den Flächen. Ideale Bedingungen für eine gesunde Humusschicht und für einen nährstoffreichen, fruchtbaren Boden.